Segurazo Antivirus entfernen

Die Segurazo-Software hat sich irgendwie (wahrscheinlich bei im Rahmen einer unbeabsichtigeten Toolbar-Installation) auf meinem System festgesetzt. Im Rahmen einer PC-Säuberung kam dabei auch die Entferung von dieser unerwünschten PUP-Software auf die To-Do-Liste.
Vorab: Das normale Deinstallieren via Windows-Funktion funktioniert hier nicht!
Dafür braucht man etwas größeres Geschütz. Segurazo klinkt sich tief in das System ein und verhält sich recht widerstandsfähig gegen manuelle Entfernungsversuche.
Was hier effektiv und schnell geholfen hat war die Software vom Malwarebytes!

Adwarecleaner von Malwarebytes

Einfach runterladen und einen Systemscan durchlaufen lassen. Dann sollte die Segurazo-Software erkannt und in die Quarantäne verschoben werden. Dort kann man sie dann endgültig löschen. Danach tauchen keine Pop-Ups mehr auf oder sonstige nervende Hinweise auf Segurazo. Sofern es nicht beim ersten Mal funktioniert hat einfach nochmal probieren. Danach das Neustarten vom Computer nicht vergessen und Segurazo sollte dann vom PC entfernt sein. Der Vorteil vom Adwcleaner ist, dass er nicht installiert werden muss, kostenfrei ist und im Gegensatz zur großen Vollversion nicht mit nervenden Werde-Pop-Ups nervt, weil man auf die kostenpflichtige Vollversion upgraden soll.

Windows Explorer stürzt bei Rechtsklick ab

Das hat genervt: Jedes Mal wenn ich den Windows Explorer nutzen wollte und dann per Rechtsklick auf einem Ordner den Namen ändern wollte oder mir die Eigenschaften von dem Ordner ansehen wollte ist der Windows Explorer regelmäßig abgestürzt.

Der Fehler war für mich nicht erkennbar. Nach etwas googeln und testen konnte ich den Fehler dann beheben und der Explorer läuft wieder einwandfrei. Es standen dabei zwei Programme zur Auswahl: Autoruns von Microsoft oder ShellExView. Am einfachsten und effektivsten war das Problem mit ShellExView zu lösen.

Das Problem bei dem Absturz sind verbundene Dateien bzw. Verknüpfungen. Wenn man die mit ShellExView testweise per Klick abwählt kann man sich danach auf einen wieder funktionierenden Explorer freuen.

USB-Stick ohne Windows formatieren

Einer meiner USB-Sticks sollte neu formatiert werden, da er einen Fehler aufzeigte und nicht mehr richtig funktionierte. Nachdem ich den USB-Stick mit Windows formatiert hatte stand aber nur noch Hälfte vom Speicherplatz zur Verfügung. Nochmal neu formatieren brachte nichts. Auch andere Tools waren nicht erfolgreich.

USB-Stick formatieren

Dann kam jedoch das HP USB Disk Storage Format Tool zum Einsatz und damit funkionierte es ohne Probleme. Allerdings sind für das Programm Adminstrator-Rechte erforderlich. Lässt sich ja einfach per Klick auf die Rechte Maustaste beim starten auswählen.

In Zukunft werden bei mir alle USB-Sticks vorzugsweise mit diesem Tool formatiert. Alle gängigen File-System-Typen wie NTFS, FAT und Ex-FAT können damit eingerichtet werden. Windows ist mir einfach zu fehleranfällig bei den USB-Sticks.

Bildschirm-Aufnahmen in LibreOffice Impress mit oCam machen

Junge, Junge: Was war das für eine Nummer! Eigentlich wollte ich nur auf die Schnelle in LibreOffice Impress eine kleine Präsentation erstellen und diese dann per Bildschirm-Aufnahme in ein Erklär-Video umwandeln.
Soweit der Plan – Alleine die Realität machte mir einen gehörigen Strich durch die Rechnung!
Kein Screen-Capture-Programm nahm den Wechsel der einzelnen Präsentationsfolien richtig auf. Es wurde oft nur die erste Folie gezeigt und danach keine mehr.
Nachdem ich um die 7 Video-Screen-Capture Programme ausprobiert hatte war meine Motivation etwas gedämpft. Als letztes Aufnahme-Programm versuchte ich es mit oCam.

Und was soll ich sagen: Dieses Programm hat ohne Fehler die Präsentation der Folien in LibreOffice in ein Bildschirm-Video umgewandelt!
Daneben hat das Programm noch viele weitere nützliche Funktionen. So zum Beispiel das einbinden eines Wasserzeichens in das Video, synchrone Webcam-Aufnahme in das Video, viele unterschiedliche Video-Codecs und einiges mehr. Bin echt sehr angetan von oCam. Allerdings sollte man beachten, dass dieses kostenfreie Programm nur für den privaten Gebrauch eingesetzt werden darf. Wenn man es kommerziell verwendet ist der Kauf einer Lizenz erforderlich. Aber die 40$ sollten auch keinen vom Hocker hauen.
Bei mir kommt oCam jetzt bei allen Bildschirm-Aufnahmen zumEinsatz.

Kostenlose PDF-Scannersoftware für Digitalisierung privater Briefpost

Im Zuge des Aufräumens der eigenen vier Wände kam zwangsläufig auch der Blick auf einige Ordner mit Dokumenten unterschiedlichster Art: Rechnungen, Versicherungsbelege sowie andere Dokumente. Diese nehmen einiges an Platz weg, den man irgendwie sinnvoller nutzen könnte. Also lag die Idee nahe, ein Großteil dieser Dokumente per Scanner auf eine externe Festplatte zu digitalisieren.
Da ich aber einen relativ alten Scanner (Canon LIDE 200) habe, ging das aber irgendwie nicht so ohne weiteres. Es gab keinen Treiber für Win 10 mehr. Okay, der Win 8.1-Treiber lies sich dafür noch nutzen. Aber welche Software konnte ich dafür nutzen, die kostenlos erhältlich ist und dazu noch gute Ergebnisse liefert? Nach etwas stöbern im Netz fand ich NAPS2. Diese Software ist frei erhältlich. Nach etwas austesten war ich der Ansicht, dass dieses Programm meinen Ansprüchen durchaus gerecht wird:
Es kann unterschiedliche Scan-Profile erstellen und auch gleichzeitig den Scan ins PDF-Format umwandeln. Unterschiedliche Scan-Profile sind wichtig, wenn man wegen Speicherplatz nur Schwarz-Weiss-Scanns verwenden will oder andererseit farbige Fotos mit hoher Exaktheit und DPI-Anzahl mit allen Farben einscannen will. Da ist die Dateigröße schon ein großer Unterschied. Das macht zwar bei meiner externen 2TB-WD-Festplatte nicht so viel aus, aber warum mehr Speicherplatz verwenden als eigentlich erforderlich ist?
Auf den ersten Blick erscheint NAPS2 zwar etwas karg, kann aber in den Einstellungen für die Scan-Profile ohne Probleme auf die jeweiligen Scan-Erfordernisse des Nutzers angepasst werden. Zudem mag ich es, wenn Programme nicht so überfrachtet mit Menüs und Funktionen sind. Die Aufgabe meine Briefkorrespondenz zu digitalisieren hat NAPS2 auf jeden Fall sehr gut hinbekommen und ist nun sogar meine Standard-Scansoftware. Kann ich nur empfehlen!