In Zeiten von Minuszinsen und steigender Geldentwertung durch Inflation werden lukrative Investments rar. Aktien sind zwar weiterhin eine interessante Anlageform, dürfte wegen der täglichen Wertschwankungen aber nicht für jeden von Interesse sein. Edelmetalle sind zwar eine interessante Anlageklasse, werfen jedoch für den privaten Anleger keine Rendite in Form von Dividenden oder Zinsen ab. Auch der Kauf und die Vermietung von Immoblien als Kapitalanlage gefällt nicht jedem unbedingt. Zudem sind die Immobilien derzeit relativ hoch in Deutschland bewertet. Auch ist der Zeitaufwand für die Bewirtschaftung einer Immobilie nicht zu unterschätzen. Von dem ganzen Ärger mit eventuell renitenten Mietern und säumigen Mieten mal ganz abgesehen.
Es gibt aber eine Variante der Immobilienfinanzierung, in der man selber als Investor auftreten kann und somit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann: Man kann eine hohe Rendite erzielen und gleichzeitig ein durch Hypothek abgesichertes Investment tätigen. Und zwar derzeit europaweit mit nur 50€ Einsatz! Dabei handelt es sich um P2P-Kredite via der Immobilienplattform Estateguru. Grundsätzlich sind P2P-Kredite mit höheren Risiken behaftet, bieten jedoch auch deutlich höhere Renditen als man es von Sparbüchern, Tagesgeldkonten und Festgeldkonten kennt. Es liegt meine Ansicht nach an zwei Punkten, die ein P2P-Investment haben sollte, wenn ich beabsichtige darin ein Investment zu tätigen: Sicherheit der Anlage sowie kleine Investitionseinheiten zur bestmöglichen Diversifizierung. Beide Punkte erfüllt Estateguru meiner Ansicht nach ziemlich gut. Man kann nämlich mit kleinem Einsatz (ab 50€ pro vergebenen Kredit) und hoher Diversifikation (entsprechendes Investitionsvolumen vorausgesetzt) in ein breit gestreutes Immobilienportfolio investieren, das durch Hypotheken abgesichert ist. Wenn also ein Kredit nicht mehr bedient werden kann, kann die Hypothek zum Ausgleich des vergebenen Kredits als Sicherheit für den Investor verwertet werden.
Ich habe selber via Estateguru investiert. Bisher lief alles zu meiner Zufriedenheit. Was aber nicht heissen muss, dass sich das nicht auch mal ändern kann. Es handelt sich hierbei um Risikokapital. Konkret: Ich habe hier nur soviel investiert, wie ich ohne weiteres bei einem 100%igen Ausfall der Investition verkaften kann. Das stellt keine Anlageberatung dar. Jeder muss für sich selbst entscheiden ob er solch ein Investment tätigt und wie viel er bereit ist zu investieren. Ein 100%iger Verlust des eingesetzten Geldes kann dabei keiner ausschliessen. Wer sich über die Links bei Estateguru anmeldet bekommt einen 0,5% Bonus auf seine getätigten Investitionen innerhalb drei Monate nach Anmeldung. Für deutsche Interessenten gibt es bis zum 31.12.20 übrigens sogar 1% Bonus!
Deutschland halt weltweit die höchsten Stromkosten. Somit stellen die Ausgaben für den Strom eine nicht kleine Position im privaten Haushalt dar. Eine probate Lösung um die Stromkosten zu senken stellt ein Anbieterwechsel dar. Das kann man ohne weiteres über die vorhandenen Wechselportale machen. Allerdings stellt sich dabei ein Problem: Wer hat die Zeit, jeweils zum richtigen Vertragswechselzeitpunkt den günstigsten Stromtarif rauszusuchen? In der Theorie ist das zwar einfach, in der Realität zeigt sich dann (zumindest bei mir) dass dem oft nicht so ist. Ich habe mich deswegen für eine einfache wie effektive Lösung entschieden: Die Beauftragung eines Wechselagenten. Es gibt seriöse Anbieter, die mit unterschiedlichen Geschäftskonzepten am Markt sind. Manche bieten ihre Dienste sogar kostenfrei für den Kunden an. Sprich: Der Anbieter sucht kostenfrei den günstigsten Strom- oder Gaslieferanten für den Kunden heraus. Wobei ich hier jedoch Bedenken habe, ob hier der Endkunde wirklich immer den für ihn günstigsten Stromtarif erhält. Irgendwie muss selbst ein solch kostenfreier Wechselagent ja seine Einnahmen erzielen. Und die könnten durch Provisionen der Stromanbieter reinkommen. Ob dann daraus wirklich eine “unabhängige” Empfehlung von diesem Wechselanbieter mit dem wirklich günstigsten am Markt erhältlichen Tarif entsteht? Ich habe so meine Zweifel. Ich bezahle lieber selber etwas Provision an den Wechselagenten für seine Dienste. Dann ist aus meiner Sicht kein Interessenkonflikt erkennbar. Was nicht heissen muss, dass es diesen nicht doch irgendwo gibt. Nachdem ich mir einige Dienste angesehen und verglichen habe, bin ich seit einiger Zeit Kunde beim Wechselpilot. Nebenbei bemerkt sind diese auch von der Stiftung Warentest als “sehr empfehlenswert” eingestuft worden. Für mich hat sich der bisherige Wechsel als sehr vorteilhaft erwiesen. Selbst unter Berücksichtigung der 15% Provision von den eingesparten Energiekosten habe ich unter dem Strich deutliche Einsparungen bei Strom- und Gaskosten verzeichnen können. Das interessante ist dabei, dass man immer rechtzeitig vor Ablauf seines Gas- oder Stromvertrages einen neuen Vorschlag für einen neuen Anbieter erhält. Dieses Angebot kann man annehmen oder man sucht sich selbst einen neuen Eneergielieferanten. Aber Achtung: Wenn man dem vorgeschlagenen Wechsel zum neuen Strom- oder Gas-Anbieter nicht innerhalb von 14 Tagen widerspricht wird dieser von den Wechselpiloten automatisch als neuer Vertragspartner eingesetzt! Hier sollte man also drauf achten. Aber ansonsten ist es bisher für mich wirklich ohne Haken und Ösen gewesen, weswegen ich diesen Dienst auch empfehlen kann.
Nachfolgend eine Auflistung der RDA-Werte von Zahnpasta-Marken. Hierbei wurde immer der höchste RDA-Wert einer Zahnpasta vermerkt. Da es teilweise unterschiedliche Angaben im Internet gibt, wie hoch der RDA-Wert einer Zahnpasta ist wurde hier immer der Höchstwert angegeben, falls unterschiedliche Angaben dazu vorlagen. Je niedriger der RDA-Wert, desto zahnschonender ist die Zahnpasta. Mit höheren RDA-Werte erzielt man jedoch in der Regel bessere Putzergebnisse am Zahn, was jedoch auch mit erhöhtem Abrieb der Zähne einhergeht. Alles ohne Gewähr!
Zahnpasta-Marke
RDA-Wert
Fluorid-Gehalt (ppm)
Stand
Ajona rot
30
10.06.20
AJONA Stomaticum
30
10.06.20
Alldent sanft weiß
100
10.06.20
Alterra Zahncreme Bio-Minze
50
1400
10.06.20
Alverde 5 in 1 Zahncreme Nanaminze
70
1450
10.06.20
Aminomed
50
800 AmF + 400 NaF
10.06.20
Arona
60
1000
10.06.20
Aronal forte Zahnpasta
60
10.06.20
AS dent Zahnweiß
80
10.06.20
Beverly Hills Formula
68
10.06.20
Bio Repair
69
10.06.20
bioXtra Zahnpasta / Mundtrockenheit
37
10.06.20
Blend A Med Citrus Breeze
100
1450 NaF
10.06.20
Blend A Med Complete
100
1450 NaF
10.06.20
blend-a-med Complete Protect
190
21.02.19
Blend A Med Extreme Green
100
1450 NaF
10.06.20
Butler GUM Sensitiv Zahngel
73
10.06.20
Candida Parodin
30
10.06.20
Candida vitamine
20
10.06.20
Candida white
75
1300 SoF
10.06.20
Caries protect Butler
64
10.06.20
Colgate
110
1100 NaF
10.06.20
Colgate Fresh Confidence
62
10.06.20
Colgate herbal white
120
1400 NaF
10.06.20
Colgate Periogard
60
1000 NaF
10.06.20
Colgate Sensation White
114
10.06.20
Colgate Sensation White
120
1450 NaF
10.06.20
Colgate sensitive
80
1500 NaF
10.06.20
Colgate Sensitive Care
101
10.06.20
Colgate Total
78
1450 NaF
10.06.20
Colgate Total
80
10.06.20
CORSODYL Dental-Aktiv Zahnpasta
70
10.06.20
Denta-Clin Raucher-Zahncreme
60
10.06.20
Dentagard
65
1450 NaF
10.06.20
Dentagard
95
10.06.20
Dentallux Mint Fresh
120
10.06.20
Dentalux Complex 3 Kräuter Fresh
120
1450 NaF
10.06.20
Dentalux Seidenweiss Plus
150
10.06.20
Dentalux Sensitive Plus
80
10.06.20
Dentalux TotalCare
130
10.06.20
Dontodent Black Shine Zahncreme
110
21.02.19
Dontodent Clear Fresh
1450 NaF
18.10.20
Dontodent Kräuter Zahncreme
60
1450 NaF
10.06.20
Dr. Best Multi-Aktiv
60
10.06.20
Dr. Best Multi-Aktiv Brillantweiß
100
10.06.20
Dr. Best Vital-komplex
80
10.06.20
Dr. Best Zahnweiß
200
10.06.20
Duraphat Zahnpaste /Colgate
50
10.06.20
El-ce med Brillant weiß
97
10.06.20
Elgydium
54
10.06.20
Elmex
77
1250 AmF
10.06.20
Elmex Junior
60
1400 AmF
10.06.20
elmex Kinder-Zahnpasta
60
10.06.20
Elmex mentholfrei
77
1250 AmF
10.06.20
Elmex Milchzahn
60
500 AmF
10.06.20
Elmex sensitive
30
1400 AmF
10.06.20
Eurodont Aktive Fresh 3-Fach Vorsorge
149
1450 NaF
21.02.19
Eurodont Aktive Fresh 3-Fach Vorsorge Sensitiv
69
1450 NaF
10.06.20
Eurodont Fresh & White
149
21.02.19
Eurodont Fresh and Clean
149
21.02.19
Eurodont Mint Fresh
149
21.02.19
First Lady Brillant-weiß
69
10.06.20
Frisco dent Zahnweiß
80
10.06.20
Gum Paroex ZP
15
0
10.06.20
Gum Sensitive
73
950 NaF
10.06.20
Mentadent C Active
60
10.06.20
Mentadent C Bi-Active
40
10.06.20
Meridol
75
1400 AmF+ZinnF
10.06.20
Müller Sensident Zahncreme Complete
100
21.02.19
Müller Sensident Zahncreme White
100
21.02.19
Natural White Bicarbonat Zahnweiß
65
10.06.20
Natural White Sensitive Zahnweiß
99
10.06.20
Natural White Zahnweiß gegen Zst.
88
10.06.20
Nur 1 Tropfen Zahnpasta
30
10.06.20
Odol med 3
100
10.06.20
Odol med 3 Micro-Aktiv
80
10.06.20
Odol med 3 Milchzahn
50
10.06.20
Odol med 3 Polarfrisch
100
10.06.20
Odol med 3 samtweiß
120
10.06.20
Odol med 3 standard/mint
60
10.06.20
Odol-med 3 40plus
60
1350 NaF
10.06.20
Odol-med 3 Extreme
80
1350 NaF
10.06.20
Oral B Sensitive
30
10.06.20
Oral B Stages
80
500 NaF
10.06.20
Oral B Zendium
80
1100 NaF
10.06.20
Oral-B Advantage Zahncreme
98
10.06.20
Oral-B Stages Zahncreme Mickey
80
10.06.20
Oral-B Zendium classic Zahncreme
70
10.06.20
Parodontax Classic
65
10.06.20
Parodontax Extra Frisch
1400 NaF
09.10.20
Parodontax F
40
1400 NaF
10.06.20
Paroex Zahnpasta
15
10.06.20
Pearls & Dents
45
800 AmF+400 NaF
10.06.20
PEARLS & DENTS Multiplex Zahncreme
45
10.06.20
Perdent
97
10.06.20
Perl weiß extra – Das Raucher Zahnweiß, Gel
70
10.06.20
Perl weiß Family Fresh-Mint-Gel
91
10.06.20
Perl weiß Family Zahncreme fur weißere Zahne
91
10.06.20
Perl weiß med – Das sensitiv Zahnweiß
70
10.06.20
Perl weiß Mineral
102
10.06.20
Perl weiß Raucher
106
10.06.20
Perl weiß Schönheitszahnpflege
98
10.06.20
Prokudent Brilliantweiss
160
10.06.20
Prokudent Frische Gel
100
10.06.20
Prokudent Kräuter
128
10.06.20
Prokudent Med
117
10.06.20
Rapid White Direct White
168
21.02.19
Rembrandt Spezialkosmetikum fur weißere Zahne
64
10.06.20
Rossmann Perlodent Med Kräuter
130
21.02.19
Rossmann Prokudent Brillantweiss
138
21.02.19
Salva Med Seidenweiß
80
10.06.20
Salviagalen F
31
1000 NamF
10.06.20
Sensodyne Classic
60
10.06.20
Sensodyne Dentalweiß
60
1400 NaF
10.06.20
Sensodyne F
60
10.06.20
Sensodyne Gel
66
10.06.20
Sensodyne Multicare
60
1400 NaF
10.06.20
Sensodyne Pro Schmelz
40
1450 NaF
10.06.20
Sensodyne Pro Schmelz sanftes Zahnweiss
103
21.02.19
Sensodyne Z complex
40
10.06.20
Settima Spezialzahncreme
200
10.06.20
Signal
60
1450 NamF
10.06.20
Signal Integral
60
10.06.20
Signal Krauter
140
1450 NaF + NamF
10.06.20
Signal Naturlich-weiß
70
10.06.20
Signal Sport Gel
90
1450 NaF
10.06.20
Signal Ultra Frisch
64
10.06.20
Signal Ultraschutz
66
10.06.20
Signal white system
180
1450 NamF
10.06.20
Smile LRC Smokers Zahnpulver
221
10.06.20
SuperBlack Zahnpasta
100
21.02.19
Theramed 2 in 1
50
10.06.20
Theramed 2 in 1 Naturweiß
48
10.06.20
Theramed Junior Paste und 2 in 1
40
10.06.20
Theramed Naturweiß im Spender
43
10.06.20
Theramed Pasten im Spender
50
10.06.20
Theramed Perfect Varianten
80
10.06.20
Today Dent soft white
100
10.06.20
Weleda Pflanzen Zahncreme
60
10.06.20
Weleda Sole-Zahncreme
60
10.06.20
Wertebestimmung: RDA Wert von bis zu 30: geringe Abrasivität, aber auch geringere Reinigungswirkung RDA Wert von 35 – 50: guter Kompromiss zwischen geringer Abrasivität und Reinigungswirkung RDA Wert von 50 – 70: etwas höhere Abrasivität bei stärkerer Reinigung RDA Wert von 70 – 80: mittlere Abrasivität, keinesfalls für den Dauergebrauch RDA Wert von über 95 – 100: hohe Abrasivität, keinesfalls für den Dauergebrauch RDA Wert über 250: Gesetzlicher Grenzwert, überaus hohe Abrasivität Wer neuere Werte oder zusätzliche RDA-Werte kennt kann diese mir schreiben. Ich nehme diese dann in die Liste auf. RDA bedeutet übrigens übersetzt “Relative Dentin Abrasion“ (verhältnismäßiger Abrieb an den Zähnen) und besagt unter anderem, wie groß die Putzkörper in der Creme sind und wie gut die Creme den Schmutz abreibt. Doch: Je höher der RDA-Wert ist, desto stärker ist der Abrieb. In Deutschland ist ein maximaler Wert von 250 RDA zugelassen.
Im Rahmen einer Dissertation wurde ich auf einen interessanten Aspekt bei der Zahnpflege aufmerksam: Zahnpasten mit Natriumfluorid scheinen besser zu wirken im Hinblick auf die Entfernung von Bakterien und Pilzen (ja auch die gibt´s im Mund) als Zahnpasta mit Aminflourid (Olaflur). Da Bakterien ein Hauptgrund für Zahnfleischbluten und Parodontose sind sollte man somit auf diesen Sachverhalt besonders achten. Ich hatte fälschlicherweise immer angenommen, dass aminfluoridhaltige Zahnpasten generell besser für die Zähne sind. Wobei ich hier bei “besser” den Remineralisierungspunkt im Auge hatte und weniger die Eleminierung von Bakterien. Wobei diese aber das Hauptproblem für Zahnfleischbluten und Parodontose zu sein scheinen. Untenstehend mal ein Vergleich von natriumfluoridhaltigen Zahnpasten (erste Grafik) und aminfluoridhaltigen Zahnpasten (zweite Grafik) im Bezug auf eine bakterienhaltige Umgebung. Vereinfacht gesagt aus meiner Laien-Sicht: Je größer die Zahl (in Millimeter im Rahmen eines Hemmhoftests), desto stärker ist die Hemmwirkung auf Bakterien- und Pilzstämme. Je besser man die Bakterien in Schach hält, desto weniger Probleme dürfte es mit Zahnfleischbluten und Co. geben. Bei mir zeigten sich deutlich sichtbare Verbesserungen des Zahnfleisches, nachdem ich eine Zahnpasta mit Natriumfluorid sowie eine Mundspülung zur Bekämpfung der Bakterien einsetzte. Für unter 1,50€ beides zusammen!
Wenige kennen ihn, aber wer ihn kennt möchte auf ihn nicht verzichten wenn es um eine sinnvolle Futterquelle für die Bienen im Sommer oder Spätsommer geht: Der Anis-Ysop. Unter seinem anderen Namen Duftnessel kommt man der Sache schon näher, warum die Bienen und Hummeln diese Staude so gern mögen: Erstens duftet sie sehr angenehm nach Anis und Lakritz und zweitens ist sie eine sehr ergiebige und lang blühende Futterpflanze für die Bienen und Hummeln. Von Ende Juni bis in den September hinein dient sie den Bienen und Hummeln als reichhaltige Nahrungsquelle. Gerade in dieser Zeit ist eine Nahrungsangebot für die Bienen sehr wichtig, da meist alles verblüht ist und somit weniger Nahrungsangebot vorhanden ist als im Frühling. Im Vergleich zu allen anderen Blumen auf meinem Balkon hat die Duftnessen die mit weitem Abstand meisten Bienen und Hummeln als Besucher. Eigentlich fliegen sie im wahrsten Sinne des Wortes nur auf den Anis-Ysop und lassen alle anderen Blumen mehr oder weniger links liegen.
Dabei ist die Duftnessel sehr einfach zu vermehren: Wenn die Blüten verblüht sind, ist in den Staudenköpfen reichlich kleiner Samen vorhanden. Man braucht nur die Staudenköpfe umzudrehen und etwas zwischen den Händen hin-und herreiben: Es fallen dann jede Menge Duftnesselsamen heraus. Praktischerweise ist der Anis-Ysop sehr fruchtbar und wächst nach Aussaat im nächsten Jahr auch ohne große Bodenbedeckung schnell heran. Zudem kann man die Blätter und Blüten für einen sehr aromatischen Tee verwenden. Ideal für im Winter, wenn es kalt und nass ist. Dann kann man sich schon wieder auf den Frühling und Sommer freuen. Da die Duftnessel realtiv unempfindlich ist kann man eigentlich nichts falsch machen, wenn man sie bei sich anpflanzt. Die Bienen und Hummeln werden es einem danken!
Junge, Junge: Was war das für eine Nummer! Eigentlich wollte ich nur auf die Schnelle in LibreOffice Impress eine kleine Präsentation erstellen und diese dann per Bildschirm-Aufnahme in ein Erklär-Video umwandeln. Soweit der Plan – Alleine die Realität machte mir einen gehörigen Strich durch die Rechnung! Kein Screen-Capture-Programm nahm den Wechsel der einzelnen Präsentationsfolien richtig auf. Es wurde oft nur die erste Folie gezeigt und danach keine mehr. Nachdem ich um die 7 Video-Screen-Capture Programme ausprobiert hatte war meine Motivation etwas gedämpft. Als letztes Aufnahme-Programm versuchte ich es mit oCam.
Und was soll ich sagen: Dieses Programm hat ohne Fehler die Präsentation der Folien in LibreOffice in ein Bildschirm-Video umgewandelt! Daneben hat das Programm noch viele weitere nützliche Funktionen. So zum Beispiel das einbinden eines Wasserzeichens in das Video, synchrone Webcam-Aufnahme in das Video, viele unterschiedliche Video-Codecs und einiges mehr. Bin echt sehr angetan von oCam. Allerdings sollte man beachten, dass dieses kostenfreie Programm nur für den privaten Gebrauch eingesetzt werden darf. Wenn man es kommerziell verwendet ist der Kauf einer Lizenz erforderlich. Aber die 40$ sollten auch keinen vom Hocker hauen. Bei mir kommt oCam jetzt bei allen Bildschirm-Aufnahmen zumEinsatz.