Mehr oder weniger durch Zufall bin ich auf eine sehr interessante finanzielle Lösung für die professionelle Zahnreinigung (PZR) gestoßen. Ich lasse im Jahr mindestens zwei Mal eine PZR bei mir durchführen, weil die Ergebnisse meiner Meinung nach einfach für sich sprechen:
Deutlich weniger Zahnbelag, weniger Zahnfleischbluten und schlicht eine gesündere Zahnflora. Aber: Das ist nicht gerade günstig! Da es sich hier um eine Leistung handelt, die nicht von allen Krankenkassen bezuschusst wird können hier deutliche Mehrkosten auftreten. Konkret für mich kostet eine professionelle Zahnreinigung im Rahmen einer Prophylaxe pro Behandlung gut 100€. Wobei ich an der Stelle sagen muss, dass mir diese die Behandlung das auch definitv Wert ist!
Somit komme ich im Jahr auf gut 200€ zusätzliche Kosten für eine professionelle Zahnreinigung bei zwei Zahnarzt-Besuchen nur für eine professionelle Zahnreinigung im Rahmen der Prophylaxe. Davon werden nach derzeitigem Stand 65€ von meiner Krankenkasse übernommen. Somit bleibe ich auf 135€ Kosten sitzen, die ich selber zahlen muss. Oder besser gesagt: Zahlen müsste. Dank einer entsprechenden Versicherung (nur für gesetzlich Krankenversicherte erhältlich) konnte ich hier alle Kosten komplett von dieser übernehmen lassen. Außerdem hatte mein Zahnarzt auch noch gewisse Karies-Spuren (trotz 2maliger Reinigung und Zahnspülung!) bei meinen Beisserchen festgestellt. Somit war hier eine Auffüllung mit Kunstsstoff der betroffenen Zähne erforderlich. Nach Übernahme eines entsprechenden Kostenanteils durch meine gesetzliche Krankenversicherung verblieb noch ein Restanteil von 375,15€, den ich selber zu zahlen hatte.
Da ich jedoch durch meine Zahnversicherung auch Kunststoff-Füllungen ersetzt bekam, musste ich letztlich 0€ an Kosten für die Zahnarzt-Rechnung zahlen!
Das war aber mehr oder weniger reiner Zufall, auf den ich durch meine Vertragsgestaltung kam. Pro Jahr zahle ich nur um die 108€ an Beitrag, erstattet wurden mir an Zahnarzt-Kosten für 2021 jedoch 375,15€! Somit hat sich diese Zahn-Versicherung mehr als bezahlt gemacht.
Ich werde diese Zahnprophylaxe-Versicherung definitv behalten, weil die Leistungen einfach Spitze sind: PZRs ohne Begrenzung (ab dem dritten Kalenderjahr), 100% Kostenübernahme bei Kunststoff-Füllungen (ebenfalls ab dem dritten Kanlenderjahr) und 100% Übernahme von anderweitigen Prophylaxe-Kosten bei Zähnen. Darunter fällt meines Wissens nach unter anderem ein Paradontitis-Test, der auch mit über 100€ zu Buche schlägt. So einen Pado-Test habe ich selber mal vor einigen Jahren machen lassen: Musste selber privat bezahlt werden! Mit dieser Versicherung werden auch diese Kosten höchstwahrscheinlich im Rahmen der Paradontose-Prophylaxe übernommen. Fällt zumindest unter die Vertragsbedingungen im Bereich Prophylaxe meiner Meinung nach.
Wer sich jetzt fragt, wie sich solch eine Zahn-Versicherung überhaupt für den Anbieter rechnen kann:
1) Diese Versicherung wird oft als “Nebenleistung” in eine andere, höherpreisige Zahnversichung aufgenommen. Folge: Nicht jeder Versicherte nutzt jedes Jahr alle möglichen Leistungen aus dieser speziellen Zahn-Prophylaxe-Versicherung weil sie schlicht übersehen und vergessen wird.
2) Oft werden die Versicherungsleistungen nur im ersten Jahr in Anspruch genommen. Danach ist kein konkreter Handlungsbedarf mehr für den Versicherten vorhanden und er lässt den Zahnarzt-Besuch aus, obwohl der volle Jahresbeitrag bezahlt wurde.
Somit handelt es sich bei dieser Versicherung um eine klasssische Misch-Versicherung: Die Passivität der einen finanziert somit die Leistungen der Heavy-User und rechnet sich somit trotzdem für den Anbieter!
Wer Interesse an weiteren Details zu dieser speziellen Zahn-Versicherung hat kann mir einen Kommentar hinterlassen.
Segurazo Antivirus entfernen
Die Segurazo-Software hat sich irgendwie (wahrscheinlich bei im Rahmen einer unbeabsichtigeten Toolbar-Installation) auf meinem System festgesetzt. Im Rahmen einer PC-Säuberung kam dabei auch die Entferung von dieser unerwünschten PUP-Software auf die To-Do-Liste.
Vorab: Das normale Deinstallieren via Windows-Funktion funktioniert hier nicht!
Dafür braucht man etwas größeres Geschütz. Segurazo klinkt sich tief in das System ein und verhält sich recht widerstandsfähig gegen manuelle Entfernungsversuche.
Was hier effektiv und schnell geholfen hat war die Software vom Malwarebytes!

Einfach runterladen und einen Systemscan durchlaufen lassen. Dann sollte die Segurazo-Software erkannt und in die Quarantäne verschoben werden. Dort kann man sie dann endgültig löschen. Danach tauchen keine Pop-Ups mehr auf oder sonstige nervende Hinweise auf Segurazo. Sofern es nicht beim ersten Mal funktioniert hat einfach nochmal probieren. Danach das Neustarten vom Computer nicht vergessen und Segurazo sollte dann vom PC entfernt sein. Der Vorteil vom Adwcleaner ist, dass er nicht installiert werden muss, kostenfrei ist und im Gegensatz zur großen Vollversion nicht mit nervenden Werde-Pop-Ups nervt, weil man auf die kostenpflichtige Vollversion upgraden soll.
Windows Explorer stürzt bei Rechtsklick ab
Das hat genervt: Jedes Mal wenn ich den Windows Explorer nutzen wollte und dann per Rechtsklick auf einem Ordner den Namen ändern wollte oder mir die Eigenschaften von dem Ordner ansehen wollte ist der Windows Explorer regelmäßig abgestürzt.

Der Fehler war für mich nicht erkennbar. Nach etwas googeln und testen konnte ich den Fehler dann beheben und der Explorer läuft wieder einwandfrei. Es standen dabei zwei Programme zur Auswahl: Autoruns von Microsoft oder ShellExView. Am einfachsten und effektivsten war das Problem mit ShellExView zu lösen.

Das Problem bei dem Absturz sind verbundene Dateien bzw. Verknüpfungen. Wenn man die mit ShellExView testweise per Klick abwählt kann man sich danach auf einen wieder funktionierenden Explorer freuen.
Neue Version von Parodontax Fluorid – Verschlimmbesserung!
Es ist echt ein Kreuz: Da sucht man lange nach einer effektiven und nicht mit Schadstoffen belasteten Zahnpasta, wird auch mit Parodontax Fluorid fündig und dann wird die Zahnpasta “mit verbessertem Geschmack” neu angeboten. Der Haken an der Sache: Dieser “verbesserte Geschmack” geht massiv zu Lasten der bisherigen Inhaltsstoffe! Wo bisher viele Kräuterextrakte drin waren findet man nun “Aroma”. Wo bisher kein kritischer Inhaltsstoff drin war ist nun ein möglicherweise Krebserregender Inhaltsstoff drin: Titan-Dioxid (CI 77891)! Für mich ein klares K.O.-Kriterium! Titan-Dioxid ist ein weisser Stoff und soll die Zähne weißer machen.
Vom Bundesinstitut für Risikobewertung wird in Bezug auf Titan-Dioxid wie folgt Stellung genommen:
“Nach Auswertung der verfügbaren Daten konnte der Verdacht bezüglich einer erbgutschädigenden Wirkung von Titandioxid-Partikeln nicht entkräftet werden. Daher und aufgrund zahlreicher wissenschaftlicher Unsicherheiten kamen die Expertinnen und Experten der EFSA zu dem Schluss, dass die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff nicht mehr als sicher angesehen werden kann.” Dazu der Link.
Auch optisch ist ein klarer Unterschied zwischen der originalen Version und der neuen, “verbesserten” Variante zu sehen: Die neue Version ist schweinchenrose, die alte Version hingegen eher rost-braun. Im Foto: Links die neue Version mit angeblich “verbessertem Geschmack” und rechts die Original-Version von Parodontax Fluorid.
Ich wollte selber den “verbesserten Geschmack” mal testen und habe mir deswegen mal die Zähne mit der neuen Rezeptur von Parodontax Fluorid geputzt. Puh… Der typisch salzig-frische Geschmack ist nun flöten gegangen und statt dessen hat man einen Geschmack im Mund der eingeschlafenen Füßen nahe kommen sollte…
Es ist echt schade, dass die Zusammensetzung von Parodontax Fluorid (und deren anderen Varianten) nun deutlich geändert wurde. Aus meiner Sicht nicht zum Vorteil.
Ich habe einigen Freunden und Bekannten Parodontax Fluorid empfohlen. Das kann ich nun nicht mehr und werde diese auch über die neue Zusammensetzung informieren.
Wenn sich die Verantwortlichen bei der Herstellerfirma GlaxoSmithKline nicht für eine Rücknahme der neuen Zusammensetzung entscheiden werde ich solange keine Parodontax Fluorid mehr kaufen. Es gibt zumindest eine Alternative, die ich eh schon einige Zeit nutze. Das wird dann meine neue Haupt-Zahnpasta.
Warum ich überhaupt so viel Wert auf Parodontax lege/legte? Die Zusammensetzung hat sich im Rahmen einer Doktorarbeit als effektivste Zahnpasta zur Bakterien- und Pilzbekämpfung herausgestellt. Das man da nicht gerne wechselt dürfte verständlich sein.
Ich hoffe dass bis zum Verbrauch meines letzten Hamster-Kaufs von Parodontax wieder Vernunft bei GlaxoSmithKline (GSK) eingekehrt ist und die alte Rezeptur wieder enthalten ist.
Beca Gmbh – Groß in der Nische mit Dynamic Cross-Flow Filtration
Es ist immer wieder interessant zu sehen, welche interessanten Unternehmen es in der Region gibt. So wurde ich zum Beispiel auf die Beca GmbH in Neuwied aufmerksam.
Dort hat man sich der Filtration von flüssigen Medien verschrieben. Dabei sind die Hauptkunden im Bereich der Getränke-, Pharma- sowie Chemieindustrie zu finden.
Ein Schwerpunkt der Neuwieder stellt hierbei die dynamische Cross-Flow-Filtration dar. Grob gesagt stellt dies momentan die qualitativ beste und profitabelste Behandlungsmethode für die Filtration und Separation von flüssigen Medien dar.

Die herkömmliche Cross-Flow-Filtration versucht das Verstopfen der Schichten an der Oberfläche von Filtern durch das sehr energieaufwändige Hochdruckumpumpen zu vermeiden. Beim Umgang mit sensiblen Produkten, ist diese Methode jedoch nicht effizient oder nicht anwendbar. Durch den hohen Druck und die Scherkräfte werden bei herkömmlichen Systemen die Inhaltsstoffe negativ beeinflusst und unerwünschte Stoffe freigesetzt. Die dynamische Cross Flow Technologie von Beca hingegen filtriert und trennt äußerst schonend, bei sehr geringem Druck und niedriger Strömungsgeschwindigkeit und verhindert hierdurch negative Beeinflussungen der Inhaltsstoffe.
Der Maschinenbauer kann namhafte Branchengrößen zu seinem Kundenstamm zählen. Dabei liegt der Focus des Neuwieder Maschinenbauers immer auf dem höchstmöglichen Kundennutzen der Anlagen in Hinblick auf Effizienz und Ressourcenschonung. Selbstverständlich werden dabei die individuellen Anfordernisse der Kunden stets berücksichtigt. Dies gilt weltweit, da ein nicht unerheblicher Anteil der Aufträge ins Ausland als Export zu verzeichnen ist. Mit anderen Worten: Es handelt sich hier um ein global aufgestelltes mittelständisches Unternehmen mit hohem Innovationsniveau. Groß in der Nische – Hier ist es nicht nur ein Slogan, sondern wirtschaftliche Realität!