VHS-Vortrag: Fake-News & SWR Nachrichtenjournalismus

Fernsehen, Radio, Internet: Jeden Tag werden wir von einer nicht mehr zu übersehenden Fülle an Informationen und Nachrichten überflutet. Die überwiegende Anzahl davon dürfte als richtig einzustufen sein. Was ist aber mit den Informationen, die nicht richtig sind? Sind das nur handwerkliche Fehler oder gezielt gestreute Falschinformationen zur Erreichung eines bestimmten Ziels? Um mir dafür etwas Input und weitere Eindrücke zu verschaffen, habe ich im Rahmen der “Langen Nacht der VHS” zwei VHS-Vorträge in Koblenz besucht: “Fakten vs. Fake-News” von Maresa Getto und im Anschluß daran den Vortrag von David Rühl “Wahrheit braucht Zeit. SWR Nachrichtenjournalismus hautnah”.
Der Vortrag “Fakten vs. Fake-News” brachte einige Nachrichten, die dann als “Echt” oder als “Falsch” vom Publikum einzustufen waren. Interessanterweise wurde eine Polizei-Nachricht mehrheitlich vom Publikum als Fake-News eingestuft. Wohl wegen des etwas progressiven Schreibstils der Meldung “+++Teilen!+++Teilen!+++Teilen!+++”.
Erkenntnis aus diesem Vortrag: Eine generelle Definition bzw. Erkennungsmöglichkeit für Fake-News gibt es nicht. Man muss schon seinen Kopf einsetzen, um eine Nachricht auf mehrere Punkte hin zu überprüfen. Zum Beispiel den formalen Stil, Veröffentlichungsquelle, physikalische Gesetze sowie Inhalt der Nachricht an sich.
Etwas überraschend wurde hier explizit mehrmals der Spiegel bzw. Spiegel Online als “seriöse Quelle” bezeichnet. Eine kühne These, da doch ausgerechnet beim Spiegel die Fälschungen ganzer Berichte durch Claas Relotius stattfanden und dadurch mittlerweile einer ganze Branche der wenig schmeichelhafte Titel “Relotius-Presse” anhaftet. Auch bei der Zeit, Süddeutsche Zeitung und RTL gab es ähnliches in Sachen Nachrichten-Fälschungen zu berichten. Trotzdem wurde diesen Medien eine hohe Qualität zugesprochen. Es wurde bei dem Vortrag tendentiell eher der Bereich der privaten Medien thematisiert. Eine kritische Betrachtung der falschen Nachrichten bei den öffentlich-rechtlichen Institutionen (zum Beispiel bei der Tagesschau) wurde nicht thematisiert. Schade, weil diese ja mit zu den größten Verbreitern von Nachrichten und Informationen sind. Hier hätte man die Chance gehabt etwas mehr auf diese Schattenseite bei den öffentlich-rechtlichen Sendern einzugehen. Aber nun gut, dies war ja nicht implizit Thema des Vortrages. Insgesamt kratzte dieser Vortrag leider nur an der Oberfläche. So wurde zum Beispiel auch gesagt, dass Fake-News im Rahmen des Urheberrechts strafbar sein könnten. Auf die Frage eines Teilnehmers, wieviele Verurteilungen es aufgrund der Verletzung des Urheberrechts bei Fake-News denn bereits gabe, konnte die Dozentin keine Zahlen nennen, da sie dies nicht wisse. Das hinterlies keinen guten Eindruck, da also das Urheberrecht entweder keine praktische Rolle bei Verurteilungen spielte oder die Dozentin sich nicht entsprechende vorbereitet hatte. Bezeichnenderweise musste ihr hier ihr Kollege zur Seite springen und weitere Ausführungen ergänzen.
Ein anderer Teilnehmer fragte sich, warum geschönte PR-Texte denn nicht auch als “Fake-News” von den Medienschaffenden betitelt werden. Denn diese würden ja die Wahrheit oft verzerren und nicht den wahren Zustand beschreiben. Auch hier konnte die Dozentin leider keine näheren Angaben machen. Was aber vielleicht in diesem größeren Zusammenhang auch kaum machbar war. Ein weiterer Teilnehmer fragte sich, warum es ausländischen Medien möglich sei über gewisse Vorgänge zu berichten, es heimischen Medien jedoch nicht möglich sei dies ebenfalls zu tun. So zum Beispiel ein Live-Bericht, der dann von n-TV ohne weitere Erklärung ersatzlos gestrichen worden sei, vom ausländischen TV-Sendern jedoch ohne weiteres gesendet wurde. Auch hier konnten keine näheren Erklärungen geliefert werden. Was aber auch nicht verwunderlich ist, da man kaum weiss, warum irgendein privater Sender etwas macht oder nicht macht, wenn man selber bei einem staatlichen Sender (SWR) angestellt ist. Das kann man keinem zum Vorwurf machen. Insgesamt lies dieser Vortrag einen etwas schalen Geschmack zurück. Dies sollte sich bei nächsten Vortrag jedoch ändern.

SWR Nachrichtenjournalismus - VHS-Vortrag in Koblenz

David Rühl ging in seinem Vortrag “SWR Nachrichtenjournalismus” auf die Arbeitsweise der Nachrichtenredakteure hinter den Kulissen ein. Dabei ging er auch auf den Zeitdruck und den Druck der konkurrierenden Medien ein. So könnte sich eine Redaktion kaum leisten, eine Nachricht zu ignorieren, die alle anderen großen Medien veröffentlicht wurde. Einerseits kann man das vom Relevanz-Standpunkt natürlich verstehen, andererseits wird damit die Theorie des Tendenz-Journalismus bestärkt. Was ein Teilnehmer auch kritisch bemerkte: Irgendwie hat man den Eindruck, dass in den Medien eine gewisse Tendenz verfolgt wird (sinngemäß). Das sei aus Sicht des Dozenten nicht so, da gerade auch der SWR eine breite Meinungsvielfalt biete. Ein anderer Teilnehmer vertrat den Standpunkt, dass eine gewisse Tendenz wohl nicht von der Hand zu weisen sei: Die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten sei trotz einer großen Anzahl von Korrespondenten bei allen Medientreibenden von keinem einzigem Medium auch nur thematisiert worden. Der SWR wäre da keine Ausnahme gewsen. Um so größer war dann die Überraschung, dass noch am gleichen Morgen der Wahl das Handelsblatt in seinem Newsletter Hillary Clinton als neue US-Präsidentin verkündet wurde, obwohl Donald Trump als Präsident gewählt wurde. Kein einziges deutsches Medium hatte Trump als eventuellen Sieger auf dem Radar und feierte statt dessen (voreilig) Hillary Clinton. Bei einem so großen Apparat wie dem SWR mit seinen vielen Mitteln: Wie könne so eine grobe Fehleinschätzung passieren? Daraufhin wurde auf die vielen Prognosen (deutsche/amerikanische?) verwiesen, die Clinton eindeutig als Siegerin sahen was auch entsprechend vom SWR berichtet wurde. Was einerseits verständlich ist, aber dann die Frage aufkommen lässt: Warum beschäftigt man (für teures Geld) Korrespondenten in den USA, die solch eine Entwicklung nicht kommen sehen? Schliesslich hat Trump nicht knapp gewonnen, sondern mit über 30% Vorsprung bei den Wahlmännerstimmen einen deutlichen Sieg davon getragen.
Ein anderer Punkt drehte sich um die Frage, warum die Polizei die Nationalität von Verbrechern veröffentlicht, der SWR in seiner Berichterstattung hingegen nicht. Das sei der momentanen Situation geschuldet, in der die Polizei in Rheinland-Pfalz angehalten worden ist die Nationalität des Verbrechers zu veröffentlichen. Beim SWR hingegen wird die Nationalität nur veröffentlicht, wenn dies für den Bericht relevant sei. So wurde zum Beispiel der Fall genannt, bei dem der Chef des deutschen Grenzschutzes in den Irak geflogen sein, um dort einen Verbrecher zur Anklage wieder nach Deutschland zu bringen. Dort sei die Nationalität natürlich von Relevanz für den Bericht gewesen. Bei vielen anderen Fällen hingegen die Nationalität nicht der Fall. Man sei schliesslich in einer verantwortlichen Position, in der man vorsichtig sein müsse keine Vorurteile (hinsichlich Ausländern) zu schüren. Wobei ich hier jedoch nicht zustimmen kann: Zusätzliche Informationen helfen den Sachverhalt klarer einzuschätzen. Wenn diese Informationen unterdrückt werden, ist dies eine Form der passiven Manipulation. Natürlich ist das Argument nicht von der Hand zu weisen, dass mit Preisgabe der Nationalität gewissen Kreisen in die Karten gespielt wird. Aber für das konkrete Verbrechen sind nun mal nicht diese Kreise verantwortlich, sondern der konkrete Verbrecher selber. Hier kann man jedoch sicher unterschiedlicher Meinung sein.

Was mich überrascht hat, war die Menge an Informationen, die ein Redakteur täglich auswertet und zu verarbeiten hat. Der Zeitdruck zur Bearbeitung und Veröffentlichung spielt eine große Rolle. So kann der Nachrichtensprecher zum Beispiel erst wenige Sekunden vor Ausstrahlung der Nachrichten seine Redetexte erhalten. Hätte ich so nicht gedacht, aber das scheint öfter vorzukommen als man annimmt.
Es gibt auch unterschiedliche Qualitätsstufen in Bezug auf die Nachrichten-Lieferanten, die Presseagenturen. So ist es auch schwierig, einen Grundsatz der journalistischen Arbeit beim SWR (jede veröffentlichte Meldung muss von zwei unabhängigen Quellen bestätigt werden) zu gewährleisten, wenn es nur eine Quelle für eine Nachricht gibt. Zum Beispiel ist dies der Fall, wenn es nur einen Korrespondenten in der betreffenden örtlichen Region (z.B. naher Osten) gibt. Eine veröffentlichte Nachricht bedarf auch der mehrheitlichen Zustimmung des 5-köpfigen Redaktionsteams. Bisher wären alle Veröffentlichungen einstimmig gefallen. Was aber dann gleichzeitig die Frage aufwirft, ob die so oft beschworene Vielfalt sich auch in einer entsprechend heterogenen politischen Zusammensetzung des Redaktionsteams niederspiegelt. Das darf bezweifelt werden, da über 80% der Journalisten Anhänger einer linken Politik sind. Somit kann hier schon ein gewisses Agenda-Setting mit Tendenzcharakter entstehen. Was auch von einem Teilnehmer angesprochen wurde “Immer das Gleiche: Böse AfD, dummer Trump und gute Flüchtlinge”.
Die beste und glaubwürdigste Info des Abends war: “Hinterfragen Sie alles und Jeden!”
Das werde ich tun. Garantiert.
*** Update 28.9.19: Das “Qualitätsmedium” Spiegel hat anscheinend wieder einen Märchenerzähler in seinen Reihen ***
*** Update 14.10.19: Auf dieser Seite gibt es noch weitere Infos über die Veranstaltung

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert